Im Jahr 2023 werden die Schöff:innen für die Amtsperiode von 2024 bis 2028 gewählt. Schöff:innen wirken neben den Berufsrichter:innen gleichberechtigt an der Rechtsprechung mit und tragen somit die gleiche Verantwortung für den Urteilsspruch. Um ihrer Aufgabe gerecht werden zu können, müssen sie grundlegende Kenntnisse über das Strafverfahren sowie den Sinn und Zweck der Strafe haben. Schöff:innen sollen unvoreingenommen und unbeeinflusst sein, ihre Lebenserfahrung und ihren gesunden Menschenverstand einbringen.

Für interessierte Bürger:innen finden in Kooperation mit den Volkshochschulen Informationsveranstaltungen statt, damit sie sich ein Bild darüber machen können, was auf sie zukommt und ob sie sich dafür geeignet halten.


Aufgrund der hohen Nachfrage wird eine weitere Online-Informationsveranstaltung am Donnerstag, dem 16.03.2023 angeboten.

Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an einer der Volkshochschulen von Baden-Württemberg.

 

  • Kurse zu Informationsveranstaltungen können bei folgenden VHS-en gebucht werden, weitere Angebote werden hinzukommen:

VHS Aalen, VHS Baden-Baden, VHS Bretten, VHS Crailsheim, VHS Esslingen, VHS Filderstadt, VHS Heddesheim, VHS Heidelberg, VHS Leinfelden-Echterdingen, VHS Landkreis Ludwigsburg, VHS Ludwigsburg, VHS Nattheim-Dischingen, VHS Stuttgart, VHS Tübingen, VHS Unteres Remstal

 

Hier finden Sie eine Auswahl mit Beschreibungen zu den angebotenen Kursen:

 

  • Verantwortung übernehmen – Schöff:in werden
    „Schöffinnen und Schöffen sind ein unverzichtbarer Teil der Rechtspflege. Durch ihr Mitwirken in der Justiz bringen sie ihren Sachverstand, ihre Berufs- und auch ihre Lebenserfahrung in das gerichtliche Verfahren ein.“ Das Zitat von Justizministerin Marion Gentges betont die Bedeutung der Beteiligung von Schöff:innen und Jugendschöff:innen an Gerichtsverhandlungen.
    Schöffengerichte schaffen eine volksnahe Basis bei der Urteilsfindung. Sie sind ein Garant gelebter Demokratie.
    Interessierte für dieses ganz besondere Ehrenamt können sich im Frühjahr 2023 bewerben, um sich für die neue Amtsperiode von 2024 bis 2028 zur Wahl stellen zu lassen.
    Wie sieht die Arbeit von Schöff:innen aus? Welche Herausforderungen sind mit diesem Ehrenamt verbunden? Interessierte gewinnen in dieser Veranstaltung Einblicke in das Schöffenamt, erhalten Hintergrundinformationen und können Fragen an die Referent:innen richten. Die Referent:innen gehören dem Vorstand der Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen in Baden-Württemberg an und sind teilweise selbst als Schöff:in tätig.
    Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg und dem Landesverband Baden-Württemberg, der Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (DVS-BW e.V.) statt.

     Veranstalter VHS Filderstadt
    Schulstraße 13/1
    70794 Filderstadt
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Telefon 0711 7003-462
    Fax     0711 7003-499

    VHS Leinfelden-Echterdingen
    Neuer Markt 3
    70771 Leinfelden-Echterdingen
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Telefon 0711 1600-315
    Fax 0711 1600-305

    VHS Crailsheim
    Spitalstraße 2a
    74564 Crailsheim
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Telefon 07951 403-3800
    VHS Heidelberg
    Bergheimer Str. 76
    69115 Heidelberg
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Telefon 06221-911 911
    Kursnummer W2350X 222-1150 S10346X 1151ew


    Kurstermin

     
    Di, 24.01.2023, 18:00-19:30 Uhr
       
    Kursort   online mit Zoom    
    Gebühr   gebührenfrei    
    Leitung /
    Referent:innen
      Claudia Kitzig,
    Landesvorsitzende DVS-BW
    Renate Gundel,
    stv. Vorsitzende DVS-BW
       
      Infos und Anmeldung Infos und Anmeldung Infos und Anmeldung Infos und Anmeldung



  • Richterin oder Richter im Ehrenamt: Wie werde ich Schöffe oder Schöffin und was kommt auf mich zu?
    Im Frühjahr 2023 können sich Bürgerinnen und Bürger für die nächste Schöffenamtsperiode bewerben. Diese dauert vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028. Welche Anforderungen werden an die künftigen Schöffen gestellt? Wie wird man Schöffe? Gibt es Ausschlusskriterien für dieses Amt? Wie ist die zeitliche Belastung? Muss man eine Prüfung machen? Diese und weitere wichtige Fragen werden von der erfahrenen Schöffin Anne Deetz und der Landesvorsitzenden der Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen, Claudia Kitzig, beantwortet. Mit Beispielen aus dem Schöffenalltag sowie aus spannenden Gerichtsprozessen und Tipps aus der Praxis, z. B. der Vereinbarkeit mit dem Berufsleben, gewinnen die Teilnehmenden einen Einblick in die Tätigkeit als ehrenamtliche Richterin und Richter. Dabei stehen sowohl die Herausforderungen als auch die positiven Erlebnisse im Fokus. Fragen, die Sie als potenzielle Schöffen bewegen, werden individuell beantwortet.

     Veranstalter VHS Ludwigsburg
    Seestraße 16
    71638 Ludwigsburg
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Telefon 07141 910-2438
    Fax     07141 910-2952
    Kursnummer 222100
    Kurstermin Di, 31.01.2023, 19:00-21:00 Uhr
    Kursort Kulturzentrum, kleiner Saal, Hochparterre
    Wilhelmstr. 9 /1
    71638 Ludwigsburg
    Gebühr 8,00 €
    Leitung /
    Referent:innen
    Claudia Kitzig, Landesvorsitzende DVS-BW,
    Anne Deetz, ehrenamtliche Richterin am Verwaltungsgericht Stuttgart
      Infos und Anmeldung


     

    • Verantwortung übernehmen – Schöff:in werden
      „Schöffinnen und Schöffen sind ein unverzichtbarer Teil der Rechtspflege. Durch ihr Mitwirken in der Justiz bringen sie ihren Sachverstand, ihre Berufs- und auch ihre Lebenserfahrung in das gerichtliche Verfahren ein.“ Das Zitat von Justizministerin Marion Gentges betont die Bedeutung der Beteiligung von Schöff:innen und Jugendschöff:innen an Gerichtsverhandlungen.
      Schöffengerichte schaffen eine volksnahe Basis bei der Urteilsfindung. Sie sind ein Garant gelebter Demokratie.
      Interessierte für dieses ganz besondere Ehrenamt können sich im Frühjahr 2023 bewerben, um sich für die neue Amtsperiode von 2024 bis 2028 zur Wahl stellen zu lassen.
      Wie sieht die Arbeit von Schöff:innen aus? Welche Herausforderungen sind mit diesem Ehrenamt verbunden? Interessierte gewinnen in dieser Veranstaltung Einblicke in das Schöffenamt, erhalten Hintergrundinformationen und können Fragen an die Referent:innen richten. Die Referent:innen gehören dem Vorstand der Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen in Baden-Württemberg an und sind teilweise selbst als Schöff:in tätig.
      Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg und dem Landesverband Baden-Württemberg, der Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (DVS-BW e.V.) statt.

       Veranstalter VHS Esslingen am Neckar
      Mettinger Straße 125
      73728 Esslingen am Neckar
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
      Telefon 0711 55021-0
      Fax     0711 55021-505
      VHS Baden-Baden
      Jägerweg 12
      76532 Baden-Baden
      E-Mail
      Telefon 07221 9965-360
      Fax     07221 9965-369
      VHS Leinfelden-Echterdingen
      Neuer Markt 3
      70771 Leinfelden-Echterdingen
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
      Telefon 0711 1600-315
      Fax 0711 1600-305
      VHS Heddesheim
      Unterdorfstraße 2
      68542 Heddesheim
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
      Telefon 06203 101-267
      Kursnummer E223101V 222A072 222-1151 Z10510

      Kurstermin
       
      Mi, 08.02.2023, 18:00-19:30 Uhr
         
      Kursort   online mit Zoom    
      Gebühr   kostenfrei    
      Leitung /
      Referenten
        Michael Rosenberg-Pohl,
      Vorstandsmitglied DVS-BW
      Friedrich Brutsche,
      Schatzmeister DVS-BW
         
         Infos und Anmeldung Infos und Anmeldung Infos und Anmeldung Infos und Anmeldung


       Veranstalter VHS Aalen
      Gmünder Str. 9
      73430 Aalen
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
      Telefon 07361 95830
      VHS Ludwigsburg
      Seestraße 16
      71638 Ludwigsburg
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
      Telefon 07141 910-2438
      Fax     07141 910-2952
      VHS Bretten
      Melanchthonstraße 3
      75015 Bretten
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
      Telefon 07252 58371-8
      VHS Unteres Remstal
      Bürgermühlenweg 4
      71332 Waiblingen
      E-Mail
      Telefon 07151 958 80-0
      Kursnummer 1-01-51 2221006 222-10303 22H10123

      Kurstermin
         
      Do, 16.02.2023, 18:00-19:30 Uhr
       
      Kursort     online mit Zoom  
      Gebühr     kostenfrei  
      Leitung /
      Referent:innen
          Claudia Kitzig,
      Landesvorsitzende DVS-BW
      Susanne Weiher,
      Vorstandsmitglied DVS-BW
       
        Infos und Anmeldung Infos und Anmeldung Infos und Anmeldung Infos und Anmeldung

       

    • Sie haben an einer unserer Informationsveranstaltungen teilgenommen?
    • Sie wollen gerne unser Präsentationsmaterial haben?
    • Sie wollen weitere Informationen über den Newsletter erhalten?
    • Sie wollen eine aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "Richter ohne Robe" (RohR)?

Dann laden Sie sich das Anmeldeformular herunter und senden dies ausgefüllt an den Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V. - DVS.

 

 

 

 

quick tips 1      Diese finden Sie

Anwalt.org

 

 Landingpage 2

 

 

 



Sie haben sich entschieden? Dann bewerben Sie sich zu Beginn des Jahres 2023.

 

 

 

Beiträge und Aktionen zur Schöffenwahl 2023

Als Laie auf der Richterbank sitzen und Recht sprechen
rbb, Thomas Rautenberg, 04.11.2022

Schöffenwahl2023 bb 1

Radio- und TV-Beiträge

Radio TV Beiträge