VHS LB VerleugnungUniversum Film: Zwei Personen im Gerichtssaal

Vereinigte Staaten / Vereinigtes Königreich 2016
Regie: Mick Jackson (FSK 12)
Deborah Lipstadt, Professorin für Jüdische Zeitgeschichte an der Emory University in Atlanta, sieht sich mit einem brisanten Gerichtsverfahren konfrontiert: In einer ihrer Publikationen bezichtigt sie den britischen Historiker David Irving der Lüge, weil sich dieser vehement weigert, den im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten verübten Holocaust als geschichtliche Tatsache anzuerkennen. Irving kontert diese Provokation auf seine Weise: Er verklagt Lipstadt wegen Rufschädigung und beschwört einen Verleumdungsprozess herauf, bei dem die Angeklagte nach britischem Strafrecht dazu verpflichtet ist, ihre Sicht der Dinge unter Beweis zu stellen. Für die amerikanische Professorin bedeutet dies, dass sie die historische Nachweisbarkeit der Judenvernichtung faktisch belegen muss. „Verleugnung“ ist im postfaktischen Zeitalter, in dem fake news und alternative facts verbreitet werden, hochaktuell und macht einen wichtigen Punkt deutlich: Es gibt in dieser Welt Fakten, die nicht gedeutet werden können. Es gibt historische Wahrheiten, die keinen Meinungen oder Gefühlen unterliegen.
Vor der Filmvorführung erhalten Sie eine kurze Einführung zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Films. Im Anschluss folgt eine moderierte Diskussion durch Frau Dr. Denk, bei der Sie sich über das Thema und die Handlung des Films austauschen können.
In Kooperation mit: Arbeitskreis Dialog Synagogenplatz, Förderverein Zentrale Stelle e.V., Landesverband Baden-Württemberg der Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (DVS-BW e.V.)

 Veranstalter Volkshochschule Ludwigsburg
 Ort Kulturzentrum - kleiner Saal. Hochparterre
Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg
 Zeit Do. 20.02.2025, 19:00 - 22:00 Uhr 
 Gebühr Abendkasse: 6,00 € (3,00 €)
  weitere Informationen
Trailer https://www.youtube.com/watch?v=bU89ppTeVko
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.