Eine Tagung für Schöffinnen und Schöffen und am Recht interessierte Zeitgenossen
Fr-Sa 03.06. - 04.06.2016 in der EvangelischenAkademie Bad Boll

Recht gesprochen wird in der Bundesrepublik "im Namen des Volkes". Und so ist es in einem demokratischen Rechtsstaat nötig, dass das Volk an der Urteilsbildung auch mitwirkt. Darum sind Schöffinnen und Schöffen in Strafrechtsprozessen als die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter neben den Berufsrichterinnen und Richtern an der Rechtsprechung beteiligt. Bei dieser Tagung geht es um Fragen, die sich für Schöffinnen und Schöffen im Gerichtsalltag ergeben, und um das Wissen, das sie für ihre Arbeit brauchen - damit wirklich Recht im Namen der Demokratie werden kann.
Vorgestellt und diskutiert werden auf dieser Tagung Fragen aus dem Strafvollzug, neueste Entwicklungen im Bereich der rasant wachsenden Kriminalität im Internet sowie im Bereich des Drogenkonsums und der Beschaffungskriminalität.
Auch die Zukunft und nötige Reformen im Amt der Schöffinnen und Schöffen sollen hier ein Forum finden.

Zu dieser Tagung laden wir herzlich ein in die Evangelische Akademie Bad Boll am Fuße der Schwäbischen Alb.

Robert Gunderlach
Vorsitzender der Deutschen Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen Landesverband Baden-Württemberg e.V. (DVS) - Bund der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter

Wolfgang Mayer-Ernst
Studienleiter Recht und Politik
Evangelische Akademie Bad Boll

 Tagungsortsort

 

 

Evangelische Akademie Bad Boll
Akademieweg 11
73087 Bad Boll
Telefon 07164 - 79 100
Telefax 07164 - 79 440
Tagungsnummer 520416
Termin Fr+Sa 03.-04.06.2016
   

Kosten der Tagung

Vollverpflegung

EUR 25,00

EUR 83,10 - 98,70


Flyer und Online-Anmeldung bis zum 25.05.2016

Weitere Informationen finden Sie hier.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.